E-Scooter Wasserschaden
(5 mögliche Symptome)
So gehst Du vor
Häufigster Grund: Wasser in die Elektronik
Ein klassisches Problem bei einem E-Scooter Wasserschaden ist, dass Wasser in das Gehäuse eindringt und die Elektronik beschädigt. Besonders anfällig sind Komponenten wie der Controller, das Display oder Steckverbindungen. Diese Teile reagieren empfindlich auf Feuchtigkeit und können ihre Funktion teilweise oder ganz verlieren.- Unser Tipp -
Trockne den Roller gründlich ab und öffne, wenn möglich, das Gehäuse vorsichtig mit geeignetem Werkzeug. Prüfe, ob du Wasserreste im Gehäuse findest und trockne die Innenteile. Verwende am besten ein trockenes Tuch, um Restfeuchtigkeit zu entfernen. Baue die Teile erst wieder zusammen, wenn alles komplett trocken ist.
2. Grund: Korrodierte Kontakte
Wenn Feuchtigkeit längere Zeit an Steckverbindungen oder Kontaktstellen verbleibt, kann dies zu Korrosion führen und die Stromübertragung unterbrechen, was wiederum zu Fehlfunktionen führen kann.- Unser Tipp -
Kontrolliere alle Steckverbindungen und Kontakte auf Korrosionsspuren. Reinige korrodierte Stellen vorsichtig mit einem feinen Schleifpapier oder einer speziellen Kontaktreinigerlösung. Achte darauf, die Verbindungen nach der Reinigung gut zu trocknen und eventuell mit wasserabweisendem Spray zu behandeln, um zukünftige Schäden zu vermeiden.
3. Grund: Defekter Akku durch Feuchtigkeit
Auch der E-Scooter Akku kann durch Wasser beschädigt werden, insbesondere wenn die Abdichtungen nicht mehr intakt sind. Das kann zu einem Kurzschluss führen und die Zellstruktur im Akku beschädigen.- Unser Tipp -
Überprüfe den Akku auf sichtbare Schäden, wie aufgeblähte Stellen oder verfärbte Kontakte. Ist der Akku stark durchnässt, baue ihn vorsichtig aus und lasse ihn komplett trocknen. Ist der Akku defekt oder zeigt sichtbare Schäden auf, tausche ihn durch einen neuen E-Scooter Akku aus.
4. Grund: Schäden an der Isolierung
Durch kleine Risse oder Lücken in der Isolierung kann ebenso Wasser ins Innere eindringen deines E-Scooters eindringen. Diese können entstehen, wenn der Roller häufig in rauem Gelände genutzt oder unsachgemäß gelagert wurde.- Unser Tipp -
Untersuche alle kritischen Bereiche, wie Gehäusefugen, Dichtungen und Kabelisolierungen, auf Beschädigungen. Kleinere Risse kannst du mit wasserfestem Klebeband oder einem Dichtmittel abdichten. Bei größeren Schäden empfiehlt es sich, die betroffenen Teile auszutauschen. Ersatzdichtungen für deinen E-Scooter findest du auch bei uns im Shop.
5. Grund: Technischer Defekt nach Wasserschaden
Selbst wenn alle Komponenten trocken erscheinen, kann ein technischer Defekt durch Wassereinwirkung nicht ausgeschlossen werden. Nicht selten ist der Controller von einem E-Scooter Wasserschaden betroffen. Der Controller ist das Herzstück deines Rollers und steuert alle elektrischen Komponenten.- Unser Tipp -
Führe erst einmal einen Reset des Rollers durch. Dies geht in der Regel über das Trennen des Akkus oder mit einer speziellen Tastenkombination. Das Vorgehen unterscheidet sich jedoch je nach E-Scooter, schau also am besten einmal in die Bedienungsanleitung nach weiteren Infos. Ohne Fachwissen in der Elektronik kann es schwierig sein, Bauteile wie den Controller auf seine Funktionsfähigkeit zu testen. Sollte dein E-Scooter nach dem Trocknen und einem Reset nicht funktionieren, z.B. nicht mehr angehen oder nicht mehr fahren, dann empfiehlt es sich im Zweifel fachmännischen Rat zur Seite zu holen. Für deinen Roller passende E-Scooter Ersatzteile zur Reparatur findest du bei uns im Shop am besten mit der Modellnummer.